info@klinik-oeschelbronn.de
07233 68-266
Misteltherapie & Hyperthermie
Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie unterstützung bei Ihrem Kampf gegen Erkrankungen!
Gemeinsam mit uns, im Kampf für Ihre Gesundheit.
Die Klinik Öschelbronn bietet für Krankheitsbilder wie Tumorerkrankungen, Chronische Entzündungsprozesse, Muskuläre Verspannungen, Fibromyalgie, Chronisch entzündliche Atemwegserkrankungen und Chronische Schmerzzustände eine unterstützende Therapie, um mithilfe der erweiterten Medizin Ihren Körper auf einen ganzheitlichen Genesungsprozess einzustellen!
Gesund durch Fieber
Die geordnete Wärmeregulation im Menschen ist ein wesentliches Merkmal gesundheitsfördernder Lebensprozesse.
Je nach Krankheitsbild kann die therapeutische Zufuhr von Wärme (Hyperthermie) förderlich sein. Gerade in der ganzheitlichen Behandlung bei Tumor- und Schmerzerkrankungen ist die Anwendung der Hyperthermie hilfreich.
Mit der Natur zur Genesung
Klinische Untersuchungen zeigten von Krebsart- und Krebsstadium abhängige Reduktionen von Nebenwirkungen der Krebsstandardtherapien, damit einhergehende Steigerung der Lebensqualität sowie Normalisierung von unspezifischen Immunfunktionen sowohl mit anthroposphischen als auch mit phytotherapeutischen Mistelextraktpräparaten.
Besonders bemerkenswert ist die zellabtötende und wachstumshemmende Wirkung dieser Inhaltsstoffe auf verschiedene Krebszellen.
Moderate Ganzkörperhyperthermie
Bei der moderaten Ganzkörperhyperthermie wird der Patient durch Infrarotbestrahlung über ca. 4 Stunden erwärmt. Dadurch können Körpertemperaturen von 38,5 bis 40,5 Grad erreicht werden. Die dadurch entstehende Zunahme der Gewebedurchblutung führt Tumorzellschaden, einer Immunstimulation und indirekt zu einer Verbesserung der Lebensqualität.
Auch kann die moderate Ganzkörperhyperthermie schmerzlindernd bei chronischen Schmerzzuständen und Verspannungen wirken.

Die moderate Ganzkörperhyperthermie besteht aus drei Phasen:
Aufwärmphase von ca. 90 Minuten Wärmestauphase bis zu 120 Minuten Entlastungsphase von ca. 60 Minuten
Die lokoregionäre Tiefenhyperthermie
Die lokoregionäre Tiefenhyperthermie ist als Wärmetherapie bei Tumoren, Metastasen der Rezidivgeschwülsten, die operativ nicht ausreichend gut behandelbar sind, sinnvoll.
Mittels modulierter Radiokurzwellen mit einer Frequenz von 13,56 MHz und einer Energieeinstrahlung bis zu 150 Watt wird eine Überwärmung in der Tumorregion bis 44°C erreicht. Dadurch entsteht ein
Hitzestau im Tumorgewebe, der zellzerstörende und immunsystemaktivierende Prozesse zur Folge hat. Das gesunde Gewebe, das den Tumor umgibt, wird durch die lokoregionäre Tiefenhyperthermie nicht negativ beeinflusst.

Die lokoregionäre Tiefenhyperthermie dauert 60 Minuten und ist für den Patienten nicht belastend. Sie wird im Abstand von 2‒3 Tagen wiederholt. Nach ca. 25 Behandlungen ist eine Kontrolluntersuchung erforderlich.
Wie sieht es bei uns aus?
Gemeinsam auf dem Weg zur Besserung
In der Klinik Öschelbronn sind wir überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und Therapeut*innen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung ist. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Weg finden, der Ihnen zu einer besseren Lebensqualität verhilft. Nehmen Sie den ersten Schritt auf diesem Weg und kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.